Freitag, 22. Juli 2011

Medien /

Wikipedia Dispute-Index verrät politische Instabilität

Ein Gespräch mit der Wissenschaftlerin Gordana Apic von der Uni Heidelberg

Ein irakischer Polizist beobachtet eine Demonstration gegen die britischen Besatzer in Basra
Der Irak muss als instabil gelten: Lässt sich dieses Urteil über Wikipedia-Einträge fällen? (AP)

Heidelberger Wissenschaftler haben Erkenntnisse der biologischen Netzwerk-Forschung auf das Internet übertragen.

Anhand umstrittener Wikipedia-Artikel glauben Forscher der Universität Heidelberg, die politische Instabilität eines Landes analysieren zu können. Aufschluss darüber soll der sogenannten "Streit-Index", auch "Dispute-Index", geben. Dieser zeigt laut Forschungsinstitut an, wie oft von einem umstrittenen Wikipedia-Beitrag auf die Hauptseite eines Landes im Internet verlinkt wird.

Die Analysemethoden beruhen dabei auf Erkenntnissen aus biologischen Netzwerken, die auf die vernetzten Informationen in Wikipedia übertragen wurden.

Viele Links = Instabilität

Screenshot disputeindex.org
Screenshot disputeindex.org, Auswahl Deutschland Georgien (Screenshot disputeindex.org)
"Die Auswertung unserer Rangfolge der meistverlinkten Länder legt nahe, dass Diskussionen in Wikipedia mit regionalen Instabilitäten weltweit korrelieren", erläutert Professor Robert Russell. "Unser Dispute-Index stimmt dabei auch weitgehend überein mit sehr viel aufwendiger ermittelten Indikatoren, die in der Regel auf einer Kombination von unterschiedlichen politischen und ökonomischen Metriken beruhen."

Kurzfristige Krisenherde

Selbst kurzfristige Veränderungen finden ihren Niederschlag. So stiegen die Werte für Georgien und Südossetien während des Krieges 2008 deutlich. Lediglich über Afrika ließen sich keine genauen Aussagen machen: Die Datengrundlage war zu schwach.



Mehr bei DRadio Wissen:

Die Edit-Wars der Besserwisser
Wie Wikipedia-Mitarbeiter um ihre Sicht der Dinge in der Online-Enzyklopädie kämpfen - am Beispiel des Donauturms. (14.06.2011)

Das Erbe der Frühzeit
Das Onlinelexikon soll Weltkulturerbe werden. (Netzreporter, 30.05.2011)

 

Weitere Informationen:

Messfühler für Krisen
Wikipedia-Diskussionen liefern Index für politische Weltlage. (sueddeutsche.de, 12.07.2011)

Zum Kommentieren bitte registrieren oder anmelden.

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare

Wenn Sie Verstöße gegen unsere Kommentar-Regeln feststellen, informieren Sie bitte die Forenadministration per E-Mail.

Beitrag hören

Medien

Die europäische Flagge hängt inn einem Baum

EuropaDie Grenzen sprengen

Die viel diskutierte europäische Öffentlichkeit bleibt eine Vision. Mehr…

Blick in einen Hörsaal der Universität in Düsseldorf am 29. Mai 2002

HochschulenÄrger um Software für zentrale Hochschulzulassung

Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) lässt auf sich warten – und wird teurer als geplant. Mehr…

Anonymous-Aktivisten mit Guy Fawkes-Masken

Hacker"FBI setzt Hacker mit Kriminellen gleich"

Das FBI hat Personen festgenommen, von denen einige Mitglieder der Hackergruppe Anonymous sein sollen. Mehr…

Der Medientheoretiker Marshall McLuhan im Jahr 1968.

MedienwissenschaftenSinnlicher Querdenker der Medientheorie

Der berühmte Medientheoretiker Marshall McLuhan wäre heute 100 Jahre alt geworden. Mehr…

Präsentation der Fox News und dem Talk-Format Americas Newsroom.

News Corp.Fox News im Sog von Hackergate

Rupert Murdochs wichtigster Fernsehsender in den USA spürt die Auswirkung der britischen Abhöraffäre. Mehr…

Ein Mann will als Anhalter mitgenommen werden, auf einem Pappschild hat er sein Ziel angegeben: Future - Zukunft.

MobilitätMitfahrzentrale 2.0

Per Smartphone und Navi Mitfahrgelegenheiten finden. Mehr…

szmtag